Ein Au Pair Aufenthalt in Luxemburg will gut geplant sein: Im Falle eines Unfalls oder einer Erkrankung solltest du über ausreichenden Versicherungsschutz verfügen, damit du dir keine Gedanken über die Kosten machen musst. Gleiches gilt für den Au Pair Vertrag: Lege mit deiner Gastfamilie bereits vor deiner Abfahrt alles fest: Von der Höhe des Taschengeldes über die Arbeitszeiten und dein Aufgabenspektrum sollte alles vorab geklärt sein.
Obwohl du in deiner Gastfamilie wie ein vorübergehendes Familienmitglied behandelt werden solltest, bedarf es doch einer einzigen vertraglichen Grundlage: Dies ist der
Au Pair-Vertrag, der alles regelt. In diesem Vertrag werden die konkreten Rechte und Pflichten zwischen Au Pair und der Gastfamilie festgehalten. Dies beginnt zum Beispiel mit der Dauer der Tätigkeit als Au Pair in Luxemburg bis hin zu den zu leistenden Wochenstunden und der Höhe des Taschengeldes.
Was sollte genau in dem Vertrag festgelegt werden?
-
Verpflegung und Unterkunft
-
Reisekosten
-
Dein Taschengeld
-
Deine Arbeitsstunden
-
Deine arbeitsfreie Zeit
-
Bezahlter Urlaub
AuPair.com stellt dir den
Muster-Au-Pair-Vertrag zur Verfügung. Bitte stelle sicher, dass du während der Skype-Interviews über diese Punkte sprichst. Nur so weißt du, ob deine Gastfamilie und du auf einem Nenner seid und hast die schriftliche Garantie, dass sie sich an die Abmachung halten werden.
Kündigung des Vertrags
In unserer Vorlage findest du den Punkt “Kündigung des Vertrags”. Falls es zu unlösbaren Konflikten kommen sollte, haben beide Seiten die Möglichkeit, die Kooperation früher zu lösen als vereinbart. Damit die Gastfamilie einen Ersatz in der Kinderbetreuung finden und das Au Pair nach einer anderen Gastfamilie Ausschau halten kann, gilt eine Kündigungsfrist von zwei Wochen. Wir empfehlen, vor der Abreise des Au Pairs alle Details in Telefonaten oder Skype-Interviews zu klären, damit
Probleme erst gar nicht auftreten.
Die Gastfamilie muss das Au Pair bei der luxemburgischen Sozialversicherung anmelden. So ist das Au Pair für den gesamten zeitraum kranken- und unfallversichert. Die Gastfamilie ist dafür verantwortlich, alle anstehenden Kosten zu übernehmen. Anschließend sendet die Behörde die Bestätigung der Anmeldung an die Adresse der Gastfamilie. Das Au Pair muss innerhalb eines Monats nach der Ankunft mit dieser Bestätigung zum Nationalen Jugendwerk, damit es in Kraft tritt.
Autoversicherung und Führerschein
Bevor du bei deiner Gastfamilie ankommst, sollten beide Seiten ihre Erwartungen miteinander abklären. Viele Gastfamilie erwarten beispielsweise, dass das Au Pair die KInder von der Schule oder dem Kindergarten abholt und sie zu Freizeitaktivitäten fährt. Deshalb ist es besonders wichtig, darüber zu sprechen, ob das Au Pair einen
Führerschein besitzt und ob es über ausreichend fahrerfahrung verfügt. Falls du einen Führerschein hast, musst du überprüfen, ob er auch in Luxemburg gültig ist. Wenn du die Führerscheinprüfung in einem EU-Land abgelegt hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Führerschein im EU-Ausland anerkannt wird. Andernfalls wirst du einen internationalen Führerschein benötigen oder deine Fahrerlaubnis bei der
Société Nationale de Circulation Automobile (SNCA) registrieren.
Wir empfehlen außerdem dringend, mit deiner Gastfamilie über die Kfz- und Unfallversicherung zu reden. ES kann immer passieren, dass du in einen Autounfall verwickelt bist. Um
Probleme zu vermeiden, solltest du frühzeitig ansprechen, ob du in diesem Fall noch eine Versicherung abschließt oder ob sich die Gastfamilie darum kümmert.
Mehr Informationen über das Au Pair Programm in Luxemburg findest du
hier!