Au Pair Visum
Sich für ein Visum zu bewerben, kann nervenaufreibend sein. Zunächst musst du herausfinden, ob du überhaupt ein Visum benötigst und falls ja, welches genau. Alleine dieser erste Schritt fühlt sich für viele junge Au Pairs sehr frustrierend an, da die Websites der Botschaften häufig nicht so informativ sind, wie man sich das wünschen würde. In einigen Ländern benötigst du ein Studentenvisum, in anderen wiederum eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Wenn du dich entscheidest, als Au Pair in Deutschland zu arbeiten, hast du Glück: Jedes Au Pair, dass in Deutschland arbeiten möchte, benötigt das gleiche Visum. Au Pairs aus anderen EU- oder EFTA-Ländern brauchen kein Visum. Als EU-Bürger kannst du also in Deutschland arbeiten, ohne dir Sorgen um deinen Visumsantrag machen zu müssen.
Wer kann sich für ein Au Pair Visum in Deutschland bewerben?
Nicht-EU-Bürger zwischen 18 und 26 Jahren können sich für ein Au Pair Visum nach Deutschland bewerben. Dafür müssen sie erst eine Gastfamilie finden und dann einen Termin bei der deutschen Botschaft in ihrem Heimatland vereinbaren. Interessanterweise ist Deutschland das einzige Land, in dem auch verheiratete Au Pairs arbeiten dürfen. Aber sei dir bitte im Klaren darüber, dass das nicht heißt, dass du deinen Ehemann oder deine Ehefrau einfach mit in die Gastfamilie nehmen kannst. Allerdings wird deine Visabewerbung abgelehnt, wenn du eigene Kinder hast.
Schritt für Schritt zum Visum
Au Pairs brauchen einen gültigen Reisepass, der während des gesamten Aufenthalts gültig ist. Sie müssen das Original und eine Kopie mit zur Botschaft nehmen. Denke daran, frühzeitig zu überprüfen, ob dein Reisepass für die gesamte Länge des Aufenthalts gültig ist und verlängere ihn so schnell wie möglich, falls dir auffällt, dass er bald abläuft. Denn die Verlängerung des Reisepasses kann einige Wochen in Anspruch nehmen und damit den gesamten Ablauf in die Länge ziehen.
3
Termin und Antrag auf Visum
Das Au Pair lädt das Antragsformular auf der Website der deutschen Botschaft herunter und füllt es vollständig aus.
In den meisten Fällen muss das Au Pair Deutschkenntnisse auf dem Level A1 vorweisen können. Dafür braucht es ein offizielles Zertifikat, wie z.B. das Goethe Zertifikat. Bitte prüfe vorher, ob dein Zertifikat von der deutschen Botschaft anerkannt wird, falls du kein Goethe-Zertifikat hast. Außerdem kommt es vor, dass bestimmte Konsulate ein höheres
Sprachniveau verlangen, zum Beispiel A2. Lies dir in jedem Fall vor deiner Suche nach einer Gastfamilie genau die Bestimmungen durch und gehe sicher, dass du alle Voraussetzungen erfüllst.
Einige deutsche Botschaften, verlangen ein Motivationsschreiben, in dem das Au Pair erklärt, warum es nach Deutschland möchte. Unserer Erfahrung nach ist es sinnvoll, im Motivationsschreiben anzugeben, inwiefern ein Aufenthalt in Deutschland deine zukünftigen Karrierechancen verbessert. Wenn du zum Beispiel nach deinem Aufenthalt Deutschlehrer werden möchtest oder in der Tourismusbranche arbeitest, hilft dir ein Auslandsjahr in Deutschland bei der Vorbereitung auf einen Job in deinem Heimatland.
Die Kandidaten brauchen in den meisten Fällen ein Einladungsschreiben der Gastfamilie, in welchem die
Aufgaben des Au Pairs erklärt werden. Eine Vorlage dazu findest Du
hier.
Die Au Pairs müssen eine Bestätigung über die private
Krankenversicherung in Deutschland vorlegen. Die Kosten dafür werden von der Gastfamilie getragen.
Wie du den Prozess beschleunigst
Ganz wichtig: Kontaktiere die Botschaft so früh wie möglich und gehe sicher, dass du jede noch so kleine Information auf der Website der Botschaft gelesen hast. Manchmal werden Visaanträge abgelehnt, nur weil ein Kandidat vergessen hat, Kontaktinformationen einzutragen. Versuche es den Botschafts-Mitarbeitern so einfach wie möglich zu machen. Dabei kannst du sogar Zeit sparen: Denn wenn du etwas vergessen hast, zieht sich der ganze Prozess in die Länge.
Offiziell hast du keine Möglichkeit, den Prozess zu beschleunigen, da die Botschaft relativ autonom arbeitet und sich häufig nicht in die Karten schauen lässt. Da heißt es häufig nur, dass der Antrag zwischen 4 und 12 Wochen dauern kann. Was du aber von deiner Seite aus tun kannst, ist es, den Ablauf nicht unnötig zu verzögern. Tipp: Mache dir so früh wie möglich eine Liste oder orientiere dich direkt an der Liste, die wir unten für dich zusammengestellt haben.
Die Alternative zum Au Pair Visum: Die Aufenthaltserlaubnis zum Spracherwerb
Die
Aufenthaltserlaubnis zum Spracherwerb kann eine Alternative sein für Au Pairs in Deutschland. Darüber hinaus ist dieses Visum auch für alle anderen Programme, wie bspw. die
Seniorenbetreuung geeignet, weil es eine Alternative zur allgemeinen Arbeitserlaubnis ist. Wie der Name des Visums schon verrät, liegt der Spracherwerb im Fokus und daher gibt es bestimmte Voraussetzungen an den Sprachkurs, der verpflichtend ist für diese Aufenthaltserlaubnis. Im Gegensatz zum Au Pair Visum haben Kandidaten mit diesem Visum nicht den offiziellen Au Pair Status in Deutschland.
Die Aufenthaltserlaubnis zum Spracherwerb
(§ 16f) nach Absatz 1 erlaubt eine Nebenbeschäftigung von bis zu 20 Stunden wöchentlich. Damit eignet sich das Visum Kandidaten des Au Pair- und Seniorenbetreuungs-Programms. Das Visum wird für die Dauer des Deutsch-Intensivkurses genehmigt - mit einer Höchstdauer von 12 Monaten.
Zusätzliche Informationen
-
Au Pairs erhalten zunächst ein Visum für 90 Tage und müssen dies in Deutschland gegen eine Aufenthaltsgenehmigung für ein Jahr eintauschen. Dafür muss sich das Au Pair zuerst beim Einwohnermeldeamt registrieren und dann bei der Ausländerbehörde. Au Pairs aus Australien, Israel, Neuseeland, Kanada, Japan, Südkorea und den USA können auch ohne Visum nach Deutschland reisen und können hier die Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
-
Nicht vergessen, dass das Visum keine Arbeitserlaubnis ist. Das Au Pair darf keinen anderen Job ausüben.
-
Deutsche Botschaften raten dazu, das Visum etwa zwei Monate vor der geplanten Ausreise zu beantragen. Der Visumsprozess dauert etwa 4 bis 8 Wochen.
-
Bürger aus Australien, Chile, Neuseeland, Kanada, Japan, Taiwan, Südkorea und Hong Kong können eventuell auch ein Working Holiday Visum beantragen.