Wenn du immer schon davon geträumt hast, die Schweiz zu besuchen, dann erfährst du hier, wie du Au Pair in der Schweiz werden kannst. Alle Teilnehmer müssen gesund und unverheiratet sein, dürfen keine eigenen Kinder haben und sollten Erfahrung in der Kinderbetreuung haben. Zudem müssen sie die offiziellen Voraussetzungen erfüllen. Lies weiter um mehr zu den folgenden Themen zu erfahren:
Jedes Land hat bestimmte Anforderungen an Teilnehmer des Au Pair Programms. Hier erfährst du, welche Kriterien, du als Bürger der EU erfüllen musst, um Au Pair in der Schweiz zu werden.
Alter: 17-30 Jahre
Sprachkenntnisse: Es wird dazu geraten Grundkenntnisse der Sprache des Kantons zu haben, in welchem du Au Pair sein möchtest. Es ist wichtig, dass du nicht die gleiche Sprache sprichst, wie deine Gastfamilie.
Wenn du die oben genannten Kriterien erfüllst, werde jetzt Au Pair bei uns!
Um sicher zu gehen, dass Du den kompletten Au Pair Prozess verstehst, gibt es hier jeden einzelnen Schritt:
1. Finde eine Gastfamilie in der Schweiz
Du kannst AuPair.com dazu verwenden eine neue Gastfamilie zu finden. Registriere dich kostenlos und erstelle ein attraktives Profil mit allen relevanten Informationen über dich. Danach kannst du nach Familien suchen, die deinen Kriterien entsprechen.
2. Unterschreibe den Vertrag
Unterschreibe den Vertrag, der das offizielle Dokument für Au Pairs und Gastfamilien ist. Du erhältst diesen vom Kanton. Au Pairs werden in der Schweiz wie Angestellte gesehen, weshalb auch die Sozialversicherung für Au Pairs bezahlt wird.
3. Reisevorbereitung
Um dir die Vorbereitungen für deine Reise einfacher zu machen, haben wir eine Packliste vorbereitet. Denke daran, dass Au Pairs aus der EU und EWR kein Visum sondern nur einen gültigen Pass brauchen.
4. Registriere dich in der Gemeinde
Wenn du planst länger als drei Monate in der Schweiz zu bleiben, musst du dich innerhalb von 14 Tagen beim Einwohnermeldeamt registrieren. Hierfür brauchst du deinen Ausweis oder deinen Pass sowie deinen Au Pair Vertrag.
5. Kümmere dich um die Aufenthaltsgenehmigung
Beantrage die Aufenthaltsgenehmigung beim Amt für Migration. Dieses Dokument wird für den gesamten Aufenthalt und bis zu 12 Monate gültig sein. Um diese zu erhalten, brauchst du deinen Ausweis, den Vertrag, die Registrierung des Einwohnermeldeamts und ein Passfoto. Bitte beachte: Jedes Kanton erhält unterschiedlich viele Plätze für ein Visum. Da das Kontingent immer unterschiedlich ist, solltest du auf jeden Fall vorher die Botschaft bzw. die Ausländerbehörde in dem Kanton, in dem du arbeiten willst, kontaktieren.
6. Deine Gastfamilie muss dich versichern
Da dein Gehalt versteuert wird, musst Du auch Sozialabgaben zahlen. Hierfür muss deine Gastfamilie ein Versicherungszertifikat beantragen. Sie müssen sich um deinen Kranken-, Unfall, Arbeitslosen- und Rentenversicherung kümmern.
Achtung, wenn du weniger als drei Monate bleibst, musst Du dich nur registrieren. Du musst keine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Für Bürger aus Rumänien, Bulgarien und Kroatien gibt es noch einmal besondere Regeln für kurze Aufenthalte. Bitte erkundige dich hier bei den schweizerischen Botschaften in diesen Ländern.
Obwohl sich der Prozess zunächst sehr komplex anhört, sieht man bei einer Aufteilung in einzelne Schritte, dass es eigentlich ganz einfach ist:
1.Suche nach einer Gastfamilie auf AuPair.com
Wir haben ein spezielles Au Pair Guidebook, in welchem du alle wichtigen Informationen zu dem Prozess findest. Wenn du schon bei uns registriert bist, rate wir dazu, dass du dir die einzelnen Punkte des Au Pair Profils genau anschaust, damit du es so ansprechend wie möglich für die Gastfamilien gestalten kannst. Danach kannst du dir überlegen, wie die richtige Gastfamilie für dich sein sollte und nach ihr suchen.
2. Reisepass
Überprüfe die Gültigkeit deines Reisepasses. Dieser muss während des gesamten Aufenthaltes gültig sein.
3. Unterschreibe den Vertrag
Der Vertrag ist das wichtigste Dokument des Aufenthalts und wird zwischen Au Pair und Gastfamilie geschlossen. Er muss bei der Beantragung des Visums für die Schweiz beantragt werden. Sprich mit deiner Gastfamilie darüber, lass sie ihn unterschreiben und dir das Original zusenden.
4. Wähle eine Agentur
Du musst dich dann gemeinsam mit deiner Gastfamilie für eine Agentur, die von der SECO anerkannt ist, entscheiden.
5. Sende die Dokumente
Deine Gastfamilie muss eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung für dich beim Kanton beantragen. Hierfür brauchen Sie das ausgefüllte Antragsformular, eine Kopie deines Passes, den Au Pair Vertrag, die Bescheinigung der Agentur und eine Bescheinigung einer schweizerischen Krankenversicherung sowie die Anmeldung zum Sprachkurs. Dies kann bis zu vier Wochen dauern.
6. Visumsantrag
Nicht-EU-Bürger brauchen ein Visum für die Schweiz. Du musst den Antrag gemeinsam mit allen nötigen Dokumenten bei der Botschaft der Schweiz in deinem Heimatland einreichen. Alle Dokumente müssen entweder in Englisch oder in einer der offiziellen Sprachen der Schweiz sein. Hierbei kann dir ein zertifizierter Übersetzer helfen. Bitte beachte: Jedes Kanton erhält unterschiedlich viele Plätze für ein Visum. Da das Kontingent immer unterschiedlich ist, solltest du auf jeden Fall vorher die Botschaft bzw. die Ausländerbehörde in dem Kanton, in dem du arbeiten willst, kontaktieren.
7. Reisevorbereitung
Mach dich bereit für deinen Trip, buche dein Ticket und lese dich auch in die Regeln der Grenzkontrolle ein. Du brauchst auf jeden Fall deinen Pass und dein Visum.
8. Registrierung nach der Ankunft
Innerhalb von acht Tagen nach deiner Ankunft in der Schweiz, musst du dich registrieren. Nach der Registrierung erhältst Du einen Ausweis, der dir erlaubt in der Schweiz zu arbeiten.
9. Versicherung in der Schweiz
Das Au Pair Programm in der Schweiz ist eine Anstellung, dein Taschengeld wird versteuert und deine Versicherungsbeiträge werden berechnet. Deine Gastfamilie muss sich um deine Kranken- Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung kümmern.
Au Pair in der Schweiz: Programmübersicht
weiter »
Au Pair in der Schweiz: Taschengeld, Arbeitszeiten, Urlaub
weiter »
Au Pair in der Schweiz: Versicherung und Vertrag
weiter »
Au Pair in der Schweiz: Informationen zum Visum
weiter »
Die schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten in der Schweiz
weiter »
Warum Deutsch lernen - Bretzel, Dirndl & andere Argumente
weiter »