⏱ Lesedauer: 4 Minuten.
Sobald Sie ein passendes Au Pair auf AuPair.com gefunden haben, geht es an die
Planung und um die Details des Aufenthalts. Als Gastfamilie stellen Sie dem Au Pair
Unterkunft sowie Verpflegung und ein monatliches
Taschengeld für persönlichen Ausgaben zur Verfügung. Doch wie bezahlen Sie das Au Pair am besten? Sollten Sie das Geld überweisen oder einfach in Cash auszahlen? Lohnt es sich, ein Bankkonto zu eröffnen? Wir haben Ihnen die besten Tipps zum Thema Au Pair Bankkonto zusammengestellt.
Einige Gastfamilien ziehen es vor, ihr Au Pair bar zu bezahlen, während andere lieber das Gehalt auf ein Bankkonto überweisen. Auch wenn eine Bezahlung ‘auf die Hand’ einfacher erscheinen mag, bringt ein Au Pair Bankkonto einige Vorteile mit sich. Wenn die Gastfamilie einen Dauerauftrag einrichtet,
erfolgt die Zahlung immer pünktlich und niemand kann sie im Trubel des Alltags vergessen. Außerdem haben beide Seiten auf diese Art immer einen guten Überblick über die Zahlungen.
Es stimmt zwar, dass das Au Pair mit Online Banking auch im Ausland Zugriff auf ihre Finanzen hat, allerdings bietet ein Bankkonto im Gastland einige Vorteile. Zum Beispiel fallen Transaktionsgebühren an lokalen Geldautomaten damit weg.
Au Pairs erhalten ihr Taschengeld meistens wöchentlich oder monatlich; in den meisten Ländern gibt es verbindliche Standards, die die Höhe des Gehalts festlegen. Um Missverständnisse und
Probleme wegen der Bezahlung zu vermeiden, empfehlen wir, dieses Thema schon früh miteinander zu besprechen. Nehmen Sie diesen Punkt auch dringend im
Au Pair Vertrag auf.
Die Summe des Taschengeld wird von der Regierung des Gastlandes vorgegeben, falls es ein offizielles Au Pair Programm gibt. In Deutschland übernimmt dies die Bundesagentur für Arbeit. Momentan (Stand 06/2020) beträgt das Taschengeld für Au Pairs in Deutschland 260 € plus 50 € für den Sprachkurs. Sie suchen die Werte für andere Länder?
Diese finden Sie hier.
Wichtiger Steuerspar-Trick: Sie können die Ausgaben für ein Au Pair bei der jährlichen Steuererklärung geltend machen. Allerdings erkennt das Finanzamt die Zahlungen nur an, wenn Sie diese mit einem Bankauszug beweisen können. Wer also von steuerlichen Vorteilen profitieren möchte, der sollte auf jeden Fall das Taschengeld überweisen und nicht in Cash auszahlen.
Einer der wichtigsten Punkte zur Frage, welches Bankkonto für Au Pairs geeignet ist, sind die Eröffnungsgebühren. In manchen
Zielländern gibt es Banken, die kostenlose oder günstige Konten für junge Leute anbieten. In den meisten Fällen fallen hier keine Eröffnungskosten an. Behalten Sie trotzdem immer die Kontoführungsgebühren im Auge!
Ein anderer Faktor ist, ob die Bank Online Banking anbietet. Gehen Sie sicher, dass das Au Pair Online Banking nutzen kann, falls es für den Kandidaten wichtig ist, auch ortsunabhängig finanziell flexibel zu bleiben.
Darüber hinaus kann der Teilnehmer auch eine Kreditkarte verwenden, um während des Geld abzuheben. Er oder sie sollte jedoch immer daran denken, dass manche Kreditkarten-Anbieter Gebühren erheben, wenn er im Ausland oder in einer anderen Währung Geld abhebt. Mit einem Girokonto im Gastland fallen diese Gebühren nicht an.
Was ist mit den neuen, sogenannten virtuellen Kreditkarten: Sind sie nützlich? Es kommt darauf an - virtuelle Kreditkarten sind ziemlich hilfreich für alle, die gerne online shoppen, denn sie machen den Bezahlvorgang im Netz sicherer. Aber im Alltag helfen sie meistens nicht, da man mit ihnen kein Bargeld am Bankautomaten abheben kann. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass der Anbieter nicht nur Online Shopping, sondern auch die Abhebung am ATM ermöglicht.
Wenn Sie ein Kontp für das Au Pair eröffnen möchten, haben Sie zwei verschiedene Optionen. Sie können das Au Pair Konto entweder persönlich oder online eröffnen. Falls sich das Au Pair noch mit der
fremden Sprache schwer tut, sollten Sie anbieten, das Au Pair beim Gang zur Bank zu begleiten. Vorteil: Sie selbst kennen sich wahrscheinlich mit verschiedenen Banken aus und können dem Kandidaten mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Eine andere Art, ein Bankkonto zu eröffnen, ist das Internet. Bitte beachten Sie, dass nicht jede Bank diese Methode anbietet - je nach Gastland kann es sein, dass der Nutzer des Kontos persönlich vorstellig werden muss. In einigen Fällen jedoch kann das Au Pair alle relevanten Dokumente online hochladen und innerhalb weniger Tage das Bankkonto bereits benutzen.
Wichtiger Hinweis: Meistens schickt die Bank die EC-Karte an die angegebene Heimatadresse. Machen Sie das Au Pair darauf aufmerksam, Ihre Adresse und nicht die Heimatadresse des Au Pairs anzugeben oder - falls das Au Pair bereits ein Bankkonto von Zuhause aus eröffnet - genug Zeit einzuplanen, damit die Karte auch noch rechtzeitig bei ihm eintrifft und es diese mitnehmen kann.
Was brauche ich, um ein Bankkonto zu eröffnen? Fragen Sie am besten das Au Pair, ob Sie es zur Bank begleiten sollen. Es kann eine gute Idee sein, das Konto bei derselben Bank zu eröffnen, bei der Sie Ihr eigenes Konto haben. Vielleicht gibt es sogar Prämien für das Eröffnen eines neuen Kontos. Sprechen Sie Ihren Bankberater darauf an, wenn Sie davon profitieren wollen.
In der Regel benötigt die Bank folgende Dokumente:
-
Personalausweis oder Reisepass
-
Au Pair Visum (falls benötigt)
-
Au Pair Vertrag oder Willkommensbrief, der bestätigt, dass das Au Pair bei Ihnen wohnt und bei Ihnen beschäftigt ist
Einige Banken verlangen auch eine Bestätigung der Bank im Heimatland des Au Pairs, falls sie dort bereits ein Konto hatte. Gehen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Dokumente dabei haben, da manche Banken zusätzliche Informationen benötigen. Fragen Sie dort auch direkt danach, wie lange der Vorgang dauert.