Frankreich ist der Traum vieler Menschen, die als Touristen reisen oder ein
Jahr im Ausland verbringen wollen. Als Französin, der im Norden von Finistere in der Bretagne aufgewachsen ist, bin ich davon überzeugt, dass du die richtige Wahl getroffen hast, wenn du ein
Au Pair in Frankreich werden willst. Ich habe einige
Klischees über Frankreich gesammelt, die man beiseite legen muss, und einige nützliche Tipps, damit du das Leben in Frankreich voll und ganz genießen kannst.
Die Franzosen und ihre Liebe zum Essen
Während deines Au Pair Aufenthaltes in Frankreich wirst du vielleicht viel
kochen. Die Franzosen genießen hausgemachte Speisen, und wir freuen uns, unsere Küche anderen näherzubringen. Du wirst hauptsächlich
lokale Gerichte lernen, denn jede Region hat ihre Spezialitäten, und wir sind sehr stolz darauf. Als Bretone empfehle ich dir, wenig überraschend, selbstgemachte Crêpes. Sie sind eine der berühmtesten
französischen Spezialitäten, und es macht immer Spaß, sie zuzubereiten.
Auch die Mahlzeiten sind für uns wichtig. Gewöhnlich nehmen wir drei Mahlzeiten pro Tag ein. Das Petit-déjeuner (Frühstück) ist zwischen 6:30 und 8:30 Uhr. Anders als viele Ausländer denken, essen die Franzosen nicht jeden Morgen ein Croissant. Es ist ein seltenes Vergnügen, dass wir sonntags essen. Allerdings gehen wir morgens in die Bäckerei, um ein Baguette zu kaufen. Dann ist das déjeuner (Mittagessen) zwischen 12 und 14 Uhr und das dîner (Abendessen) gegen 20 Uhr. Deshalb kann es schwierig sein, in einigen Restaurants nach 15 oder 23 Uhr zu essen.
Du solltest auch wissen, dass es bei den Mahlzeiten für Franzosen um Geselligkeit und gemeinsames Essen geht. Daher können gemeinsame Mahlzeiten sehr lange dauern.
Die französische Sprache
Französisch ist eine schöne Sprache, und die Muttersprachler sind stolz darauf. Ein Au Pair in Frankreich zu sein, ist eine großartige Gelegenheit,
Französisch zu lernen, und deshalb ist die Anmeldung zu einem mindestens dreimonatigen
Französisch-Sprachkurs obligatorisch. Im Gegensatz zu Vorurteilen über Franzosen sprechen wir Englisch. Wir schätzen es jedoch, wenn Ausländer sich die Mühe machen, einige Worte Französisch zu sprechen. Auch wenn du dich noch nicht lange lernst, würde ich dir empfehlen, die
Grundlagen vor deiner Ankunft zu lernen. Zum Beispiel sind "
Bonjour" ("Hallo"), "
Bonsoir" ("Guten Abend"), "
Merci" ("Danke"), "
Au revoir" ("Auf Wiedersehen"), "
Pardon" ("Entschuldigung") alltägliche Wörter, die dir bei der Integration helfen werden, und die Franzosen werden sich freuen, wenn du es versuchst.
Reisen
Während deines Au Pair Aufenthaltes wirst du viel
Freizeit haben und das bietet dir natürlich die perfekte Gelegenheit,
durch das Land und Europa zu reisen. Dabei ist der Zug nach wie vor die beliebteste Variante. In Frankreich heißt die Eisenbahngesellschaft
SNCF. Der Zug ist jedoch nicht unbedingt die günstigste Option. Auch das Busfahren ist eine Art zu reisen und deutlich
billiger. Busunternehmen wie
Flixbus bedienen viele Städte in Europa. Wenn du auf Reisen Leute treffen willst, empfehle ich dir eine Fahrgemeinschaft. In Frankreich ist das bekannteste Unternehmen dafür
Blablacar.
Frankreich hat viel mehr zu bieten als nur Paris. Ein Besuch der Hauptstadt ist natürlich unerlässlich, aber es gibt noch viele andere Städte oder Regionen, die ebenfalls sehenswert sind. Du kannst zum Beispiel in die Auvergne fahren, um Vulkane zu bestaunen, oder in das Loire-Tal, um all die schönen Schlösser zu besichtigen.
Kuss auf die Wange
Die Franzosen haben eine besondere Art, einen
Freund zu begrüßen: Wir küssen uns gegenseitig auf die Wange. Das ist allerdings gar nicht so einfach, selbst für uns Franzosen selbst. Denn die
Anzahl der Küsse hängt von der Region ab. Meistens geben sich Menschen nur zwei Küsse , aber zum Beispiel im Südwesten neigen die Menschen dazu, drei Küsse zu geben, und in der Region Nantes bevorzugen sie vier Küsse. Wenn du einen Freund triffst, zögere nicht, ihn zu fragen, wie viele Küsse auf die Wange in seiner Region üblich sind, damit es keine Missverständnisse gibt.
Französische Bürokratie
Als Au Pair in Frankreich musst du eine Menge
Papierkram ausfüllen. Dies kann die
Beantragung des Visums, das Besorgen einer Sozialversicherungsnummer oder die Anmeldung zu einem Französischkurs umfassen. All diese Schritte, um ein Au Pair in Frankreich zu werden, werden
Geduld erfordern, da du die Papiere möglicherweise nicht sofort erhältst. Manchmal musst du auch ausharren und erneut fragen. Viel Erfolg!
Protestkultur
Vielleicht hast du in letzter Zeit von den französischen Streiks und der
Gelb-Westen-Bewegung gehört. Es ist Teil der
französischen Kultur, die Regierung wissen zu lassen, wenn sie unzufrieden ist. Meistens führt dies zu Störungen der öffentlichen Verkehrsmittel, insbesondere in Paris. Wenn du dich also während einer Protestbewegung in Frankreich aufhältst und irgendwo hinfahren musst, solltest du dich auf jeden Fall über die öffentlichen Verkehrsmittel informieren. Ansonsten hast du nichts zu befürchten.
Streiks und Demonstrationen sind die meiste Zeit sicher. Wenn es unruhig wird, halte dich vom Kern der Demonstration fern, und es wird dir nichts passieren.
Besondere Essgewohnheiten
Seit einiger Zeit werden sich die Menschen auf der ganzen Welt ihrer
Essgewohnheiten bewusster, und die Zahl der
Veganer und
Vegetarier nimmt zu. Leider scheint Frankreich ein wenig hinter den anderen Ländern zurückzubleiben. Wenn du in ein Restaurant gehst, wundere dich nicht, wenn es keine vegetarische oder vegane Option auf der Speisekarte gibt. Bevor du dich für ein Restaurant entscheidest, solltest du die Speisekarte im Internet checken. Du kannst auch versuchen, über Internetforen vegane oder vegetarische Freunde zu treffen, damit du die seltenen veganen Restaurants gemeinsam erkunden kannst.
Wenn du normalerweise Bio-Lebensmittel isst, musst du wissen, dass diese in Frankreich normalerweise teurer sind als nicht-biologische Produkte. Du wirst jedoch immer eine Bio-Abteilung im Supermarkt haben. Es gibt auch spezielle Geschäfte wie Biocoop, die du leicht finden kannst, egal in welcher Region du wohnst.